Die Schlacht von Kadesch 1274 v. Chr.
Das Rätsel um Pharao
Ramses II.
In 2 Bausteinen erfährst du, wie
Historiker Rätsel lösen.
Bearbeitungszeit ca. 45 min.
Kl. 6/7
Eine Armee geht in die Falle
Im Jahr 1274 v. Chr. kommt es im heutigen Libanon zu der größten Schlacht, die es bis dahin je gegeben hat. Die beiden stärksten Reiche des Mittelmeerraumes kämpfen in Kadesch gegeneinander: Die Ägypter gegen die Hethiter.
Der Pharao Ramses II. zieht mit seinem Heer nach Kadesch, eine Stadt im Norden seines Reiches, die von den Hethitern bedroht wird. Kurz vor seiner Ankunft nehmen seine Soldaten zwei feindliche Späher gefangen. Im Verhör sagen sie aus, der Hethiterkönig habe sich aus Angst vor ihm zurückgezogen. Als Ramses das hört, zögert er nicht, er verfolgt die Hethiter. Doch es war eine Falle, die Späher haben gelogen. Die Hethiter lauern den Ägyptern auf und wollen sie umzingeln. Die ägyptischen Soldaten ergreifen die Flucht. Die Hethiter stehen kurz vor einem großen Sieg.
Doch dann geschieht etwas Unerwartetes und Rätselhaftes...
Das Rätsel um die Schlacht von Kadesch
Aufgabe 1:
Im Laufe der letzten drei Jahrtausende sind viele Quellen zur Geschichte der Schlacht verloren gegangen. Von der Schlacht selbst erzählen nur ägyptische Quellen. Umso wichtiger ist es, diese Quellen sehr sorgfältig zu untersuchen. Was berichtet Ramses II. von der Schlacht?
-
Lese die Quelle zunächst ganz aufmerksam durch.
Aufgabe 2:
Wie stellt Ramses II. den Verlauf der Schlacht dar?
-
Entscheide, ob es sich um eine richtige oder falsche Antwort handelt.
|
richtig | falsch |
---|---|---|
Ramses führt seine Truppen in die Schlacht. |
||
Ramses flieht mit seinen Soldaten. |
||
Die feindlichen Hethiter greift Ramses alleine an. |
||
Die hethitischen Soldaten überwältigen Ramses beinahe. |
||
Ramses metzelt im Kampf die Hethiter alleine nieder. |
||
Die Götter veurteilen das Verhalten von Ramses. |
Das war nicht ganz richtig.
Prima! Alles richtig gelöst!
Aufgabe 3:
Wie wird der Pharao dargestellt?
-
Gib deine Einschätzung mithilfe des Sliders an.
Aufgabe 4:
Wie werden die Hethiter dargestellt?
-
Gib deine Einschätzung mithife des Sliders an
Aufgabe 5:
Nach seiner Rückkehr nach Ägypten lässt Ramses einen Bericht in den Mauern eines Tempels in Theben verewigen. Doch wie glaubwürdig ist dieser Bericht? Was denkst du? Schätze die Glaubwürdigkeit mithilfe des Sliders ein.
Aufgabe 6:
-
Lies den Text noch einmal gründlich durch und markiere Textpassagen, die dir glaubwürdig erscheinen mit grün und solche, die du anzweifelst, mit gelb.
Aufgabe 7:
In welchen Textpassagen erscheinen dir die Aussagen von Ramses eher zweifelhaft (gelbe Textpassagen)?
-
Begründe deine Zweifel. Du kannst folgende Formulierungen verwenden:
Die Darstellung von Ramses, als …, erscheint mir zweifelhaft. Denn es ist fragwürdig, ob …
Man kann auch darüber nachdenken, inwiefern …
Ich vermute vielmehr, dass … Tipp:
Angenommen, du müsstest eine glaubwürdige Passage begründen, dann könnte das so aussehen (zu Satz 2: "Seine Majestät war stark..., unerschrocken")
Die Darstellung von Ramses als stark und unerschrocken erscheint mir logisch, denn das ist von einem Pharao, der seine Soldaten anführen muss, zu erwarten. Diese Bezeichnung erscheint mir nicht übertrieben, auch wenn wir das natürlich nicht genau wissen können.
Aufgabe 8:
Vermutlich erzählt Ramses die Ereignisse anders, als wie sie geschehen sein dürften (genau wissen wir das nicht). Welche Gründe könnte es dafür geben?
-
Markiere die Einschätzung in der Tabelle, die für dich am ehesten zutrifft. Erkläre im Textfeld darunter, warum diese Vermutung dich mehr als die beiden anderen überzeugt.
Persönlicher Charakter: Ramses war ein Angeber. Das zeigt sich … |
|
Politische Gründe: Ramses II. musste als Pharao Ägypten beschützen und die unterworfenen Gebiete von seiner Stärke überzeugen. Eine Schwäche konnte er sich nicht leisten, sonst … |
|
Religiöse Gründe: Als „Großer Gott“ (wie er sich nannte) konnte er eine mögliche Niederlage nicht eingestehen. Denn dann …. |
...
Die Schlacht aus Sicht von Ramses II.
„Da bestieg Ramses auch schon seinen großen Streitwagen und ganz allein setzte er ihn in Galopp. Seine Majestät war stark, sein Geist unerschrocken, niemand wagte es aufrecht zu bleiben…
Er beachtete nicht die Zahl der Feinde, denn er betrachtete sie nur als Strohhalme, wenn er die Reihen Hethiter und Verbündeten aus unzähligen Ländern, die bei ihnen waren, durchbrach. Seine Majestät glich dem Gott Seth mit seiner großen Kraft, und der Kriegsgöttin Sekhmet, wenn sie in Wut gerät.
Seine Majestät vernichtete bis auf den letzten Mann das Heer der Hethiter mit seinen vielen Offizieren und all ihren Brüdern und Verbündeten. Ihre Soldaten stürzten, einer über den anderen, und Seine Majestät tötete sie auf der Stelle, so dass sie vor seinen Pferden Leichenberge bildeten, wobei Seine Majestät ganz alleine war, ohne jemanden bei sich zu haben.“
Vereinfacht nach: Pierre Grandet: Les Pharaons du Nouvel Empire: 1550-1069 av. J.C.: Une pensée strategique, Paris 2008, S. 326fDas Rätsel um die Schlacht von Kadesch
Baustein 1ist geschafft!
Lass deinen Lehrer wissen, dass du diese Lektion abgeschlossen hast, indem du auf die Schaltfläche rechts klickst.
Ein Glücksfall
für Historiker
Was sollen wir tun, wenn wir nur eine Darstellung haben, um ein Ereignis zu überprüfen? Du hast genau das gerade eben gemacht, was jeder Historiker und jede Historikerin in so einem Fall unternimmt. Du prüfst, ob die Schilderung logisch erscheint.
Im Falle von der Schlacht von Kadesch haben die Historiker aber Glück. Es gibt eine zweite Darstellung in einem Tempel. Wir können nun beide miteinander vergleichen und einer Auflösung des Rätsels etwas näher kommen.
Dem Rätsel näher kommen
Aufgabe 9:
Um mehr über den tatsächlichen Verlauf Schlacht herauszufinden, können wir verschiedene Quellen miteinander vergleichen. In diesem Fall haben wir Glück: Eine andere ägyptische Tempel-Inschrift berichtet ebenfalls über die Schlacht. Wie wird hier die Schlacht geschildert?
-
Entscheide, ob es sich um eine richtige oder falsche Antwort handelt.
|
richtig | falsch |
---|---|---|
Das ägyptische Lager von Ramses wird von den Hethitern bestürmt. |
||
Ramses hat noch viele Soldaten um sich. |
||
Die hethitische Armee nimmt Rames gefangen. |
||
Auf seinem Streitwagen greift Ramses alleine die feindliche Armee an. |
||
Die Naarina retten Ramses und schlagen die Hethiter zurück. |
Das war nicht ganz richtig.
Prima! Alles richtig gelöst!
Aufgabe 10:
Wie glaubwürdig ist der zweite ägyptische Bericht?
Inwieweit ist dieser Text glaubwürdiger als der Bericht von Ramses?
- Begründe Deine Einschätzung in 2-4 Sätzen.
Hier findest du Formulierungstipps
„Im Vergleich halte ich den zweiten Bericht für weniger glaubwürdig/für glaubwürdiger als den Bericht von Ramses. Denn es ist viel wahrscheinlicher, dass …
Zweitens betont der Text von Ramses …,
Insgesamt erscheint mir seine Darstellung unglaubwürdig/fragwürdig/plausibel/wahrscheinlich.
Damit hat sich meine Vermutung zum Bericht von Ramses bestätigt/nicht bestätigt. Doch für mich bleibt die Frage offen, …“
Aufgabe 11:
Was hast du nun über die Arbeit von Historikerinnen und Historikern gelernt?
-
Beantworte mindestens zwei Fragen von unten in je etwa 3 Sätzen
Inwiefern beeinflusst es unsere Rekonstruktion der Schlacht, wenn wir nur Quellen von einer Seite haben?
Was können wir trotzdem herausfinden und wie prüfen wir die Glaubwürdigkeit einer Quelle?
Jede Quelle erzählt eine eigene Version eines Ereignisses. Wovon könnte es abhängen, dass eine Version anders ausfällt als eine andere?
Eine zweite ägyptische Erzählung vom Ende der Schlacht
„Als Naarina [die Soldaten von Ramses‘ Hofgarde] eintrafen, sahen sie, dass die Schar der Hethiter das Lager seiner Majestät umzingelt hatten auf seiner westlichen Seite, während seine Majestät alleine dasaß, ohne seine Truppen […]
Die Naarina brachen ein in die Schar der Hethiter, die in das ägyptische Lager eingedrungen waren, und die Diener seiner Majestät töteten sie und ließen nicht einen von ihnen entkommen, weil ihre Herzen erfüllt waren von der Kraft des Pharaos, ihres guten Herrn, indem er hinter ihnen war wie ein Berg von Kupfer und eine Mauer aus Erz für immer und ewig.“
Dem Rätsel näher kommen
Baustein 2ist geschafft!
Lass deinen Lehrer wissen, dass du diese Lektion abgeschlossen hast, indem du auf die Schaltfläche rechts klickst.